Kompostierung in Europa – Trends und Perspektiven

Jährlich wurden in den letzten Jahren EU-weit (EU15) ca. 1,6 Mrd. t biologisch abbaubare Abfälle und Produktionsrückstände produziert. Davon entfallen ca. 3,7 %, also 60 Mio. t auf Bio- und Grünabfälle, die einer getrennten Sammlung zugeführt werden können. In der erweiterten EU25 steigt dieses Potenzial auf ca. 200 Mio. t. Aktuell werden hiervon ca. 11 Mio. t Bioabfälle und 7 Mio. t Grünabfälle kompostiert und weitere 3,5 Mio. t biogene Abfälle in Biogasanlagen verarbeitet. In Summe haben wir also eine Recyclingquote für kompostier-/vergärbare Abfälle (überwiegend aus dem kommunalen Bereich) von 42 % erreicht.

Der biogene Anteil im Hausmüll liegt in Europa zwischen 22 und 49 %, im Mittel bei 32 %. Die Reduktionsziele der EU Deponierichtlinie haben vor allem jene Länder schon erreicht, die eine effektive und flächendeckende Getrenntsammlung für biogene Abfälle eingeführt haben (DE, AT, DK: Stufe 3; Flandern, NL: Stufe 2; LU, SE: Stufe 1). Neben rechtlichen Regelungen, die vor allem die Aspekte der Vorsorge (Boden, Umwelt und Konsumentenschutz) abdecken, haben sechs Länder ein externes Qualitätssicherungssystem (QSS) implementiert, das eine Produktzertifizierung und in einigen Fällen auch die Kompostierungsanlagen mit dem internen Qualitäts- und Prozessmanagement umfasst. Weitere fünf Länder befinden sich in der Planungs- bzw. Startphase eines solchen Systems. Damit unterziehen sich ca. 550 Kompostierungs- und Biogasanlagen mit einer Verarbeitungskapazität von annähernd 6 Mio. t pro Jahr einem externen QSS. Die Verteilung der Hauptabnehmer am Kompostmarkt hängt wesentlich von den regionalen bzw. nationalen Rahmenbedingungen (Anteil der Viehhaltung, Nährstoffüberschüsse etc.) ab. Als typische mittlere Verteilung können angegeben werden: Landwirtschaft (40 %), Landschaftsbau (30 %), private Haushalte (20 %), sonstige (10 %). Vor allem im Bereich Gartenbau und private Haushalte kommt der Herstellung anwendungsfertiger Substrate und Erden und der Auszeichnung als regionale Kompostprodukte steigende Bedeutung zu.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Florian Amlinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.