Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung

Ersatzbrennstoffe werden durch mechanische oder mechanisch-biologische Aufbereitungsverfahren aus Abfällen mit dem Ziel hergestellt, Regelbrennstoffe in Prozessen der Grundstoffindustrie und Kraftwerksindustrie zu substituieren.

Wichtig für die Beurteilung der Regelbrennstoffsubstitution sind vor allem die Eigenschaften von Ersatzbrennstoffen im Zusammenhang mit verfahrenstechnischen Prozessen, sowie der Anpassung dieser Prozesse, die durch die veränderten Brennstoffeigenschaften erforderlich sind. In welchem Umfang die Einsparung fossiler Energieträger in einem Prozess der Grundstoffindustrie (z. B. der Zementherstellung) den erhöhten Aufwand für die Herstellung des Ersatzbrennstoffes in der Aufbereitung rechtfertigt, kann nur mit Hilfe von Energie- und Schadstoffbilanzen (einschl. CO2- Betrachtung) der Koppelprozesse bzw. der gesamten Verfahrenskette beantwortet werden. Aus den brennstofftechnischen Anforderungen an die Ersatzbrennstoffe und der energetischen Bilanzierung der gesamten Verfahrenskette ergeben sich die Schnittstelle und die Aufbereitungstiefe bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Derzeit besteht jedoch im Hinblick auf die Charakterisierung (Methoden) und die Klassifizierung von Ersatzbrennstoffen ein erheblicher Entwicklungsbedarf. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst kurz Ersatzbrennstoffe hinsichtlich Einteilung, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzpotenzialen beschrieben. Danach wird auf die brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen und die Optimierung des Einsatzes aus verfahrenstechnischer Sicht eingegangen. Anhand von vereinfachten Modellvorstellungen werden dann Ergebnisse im Hinblick auf den Einfluss der Aufbereitungstiefe diskutiert. Abschließend werden noch bestehende Entwicklungsaufgaben zusammengefasst.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit