Gewerbeabfallverordnung

Erste Entscheidungen nach dem Grundsatz-Urteil des BVerwG - Rückfragen bei [GGSC] bitte an Rechtsanwalt Dr. Wenzel. Bundesverwaltungsgericht (7 C 25.03) entschieden: Die Pflichttonne gem. § 7 Satz 4 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) verstößt nicht gegen höherrangiges Recht (vgl. Abfall-Newsletter März/2005, S. 8).

Bei der Lektüre der mittlerweile vorliegenden Urteilsbegründung fällt vor allem zweierlei auf: das Urteil ist kurz – die eigentliche Begründung nimmt gerade einmal fünf Druckseiten ein – und bringt auch auf diese Weise deutlich zum Ausdruck, dass das Gericht die Zweifel der Gegner der Verordnung nicht teilt. Zugleich zeichnet sich ab, dass sich die Auseinandersetzung nunmehr auf die Frage verlagern wird, ob im Einzelfall überhaupt Abfälle zur Beseitigung anfallen. Insbesondere wird zu klären sein, bei Vorliegen welcher Voraussetzungen die „Vermutung widerleglich“ ist, dass Restabfälle anfallen.



Copyright: © Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Quelle: GGSC-Abfall 05/2005 (Mai 2005)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Frank Wenzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.