Neue Strukturen zur 100% Versorgung mit erneuerbaren Energien - Beispiele aus Stadt und Land

Die Nutzung erneuerbarer Energien, oder allgemeiner die nachhaltige Energienutzung, bietet Regionen, vor allem in ländlichen Gebieten oder in Städten mit einem hinreichend großen ländlichen Umland, vielfältige Chancen und Vorteile gegenüber der herkömmlichen fossil dominierten Energieversorgung. Sie bietet die Möglichkeit der umfassenden Erneuerung dieser Regionen. Eine solche umfassende, viele Rahmenbedingungen mitverändernde Erneuerung folgt nun aber nicht schlicht der sukzessiven Installation technischer Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Vielmehr behindern zunächst bestehende Rahmen-bedingungen die nachhaltige Energienutzung. Der Grad des Erfolgs bei deren Einführung hat viel mit diesen Rahmenbedingungen und existierenden Strukturen zu tun. Diese Einführung kann darum nur durch einen wechsel-seitigen Prozess zwischen Ver-änderung von Rahmenbedingungen und konkreter nachhaltiger Energie-nutzung erfolgen. Für solche wechsel-seitigen Prozesse ist gerade die regionale Handlungsebene prädes-tiniert, da hier die kritische Masse an Akteuren und Energiepotenzial aufgebracht werden kann, die Kommunikationswege aber dennoch vergleichsweise überschaubar sind. Auf eine kurze Formel gebracht: Entscheidend für die regionale Entwicklung einerseits und die umfassende nachhaltige Energie-nutzung andererseits ist die Qualität des Wechselspiels beider. Idealerweise treibt dieses Wechselspiel beides positiv fort: Regionale Strukturen werden verändert und erlauben nachhaltige Energienutzung, die wiederum die weitere Änderung regionaler Strukturen erlaubt – und so weiter. Diese Quintessenz lässt sich aus einer mittlerweile großen Zahl an Erfahrungen ziehen, die in vielen Regionen Europas mit nachhaltiger Energienutzung gemacht wurden. Dabei ist es interessant, das Wechselspiel von nachhaltiger Energienutzung und regionalem Umfeld sowohl aus der individuellen Perspektive der agierenden bzw. betroffenen Bewohner, als auch mit einem Blick von aussen auf die Region zu betrachten.



Copyright: © B.A.U.M. Consult
Quelle: Netzwerk und Kooperation (Juni 2005)
Seiten: 8
Preis: € 2,00
Autor: Michael Stöhr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.