Neue Strukturen zur 100% Versorgung mit erneuerbaren Energien - Beispiele aus Stadt und Land

Die Nutzung erneuerbarer Energien, oder allgemeiner die nachhaltige Energienutzung, bietet Regionen, vor allem in ländlichen Gebieten oder in Städten mit einem hinreichend großen ländlichen Umland, vielfältige Chancen und Vorteile gegenüber der herkömmlichen fossil dominierten Energieversorgung. Sie bietet die Möglichkeit der umfassenden Erneuerung dieser Regionen. Eine solche umfassende, viele Rahmenbedingungen mitverändernde Erneuerung folgt nun aber nicht schlicht der sukzessiven Installation technischer Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Vielmehr behindern zunächst bestehende Rahmen-bedingungen die nachhaltige Energienutzung. Der Grad des Erfolgs bei deren Einführung hat viel mit diesen Rahmenbedingungen und existierenden Strukturen zu tun. Diese Einführung kann darum nur durch einen wechsel-seitigen Prozess zwischen Ver-änderung von Rahmenbedingungen und konkreter nachhaltiger Energie-nutzung erfolgen. Für solche wechsel-seitigen Prozesse ist gerade die regionale Handlungsebene prädes-tiniert, da hier die kritische Masse an Akteuren und Energiepotenzial aufgebracht werden kann, die Kommunikationswege aber dennoch vergleichsweise überschaubar sind. Auf eine kurze Formel gebracht: Entscheidend für die regionale Entwicklung einerseits und die umfassende nachhaltige Energie-nutzung andererseits ist die Qualität des Wechselspiels beider. Idealerweise treibt dieses Wechselspiel beides positiv fort: Regionale Strukturen werden verändert und erlauben nachhaltige Energienutzung, die wiederum die weitere Änderung regionaler Strukturen erlaubt – und so weiter. Diese Quintessenz lässt sich aus einer mittlerweile großen Zahl an Erfahrungen ziehen, die in vielen Regionen Europas mit nachhaltiger Energienutzung gemacht wurden. Dabei ist es interessant, das Wechselspiel von nachhaltiger Energienutzung und regionalem Umfeld sowohl aus der individuellen Perspektive der agierenden bzw. betroffenen Bewohner, als auch mit einem Blick von aussen auf die Region zu betrachten.



Copyright: © B.A.U.M. Consult
Quelle: Netzwerk und Kooperation (Juni 2005)
Seiten: 8
Preis: € 2,00
Autor: Michael Stöhr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.