Das Zwischenlager auf einer Deponie als immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsgegenstand

Da ab dem 1.6.2005 nach den Vorschriften der Abfallablagerungsverordnung nur noch vorbehandelte Abfälle auf Deponien abgelagert werden dürfen, jedoch für die zu erwartenden Mengen an vorbehandlungspflichtigen Abfällen teilweise noch nicht genügend Vorbehandlungskapazitäten vorhanden sind, besteht für viele Deponiebetreiber, aber auch für Abfallerzeuger und Entsorgungsträger das Bedürfnis, bestimmte Mengen an sich vorbehandlungspflichtiger Abfälle für eine Übergangszeit zwischenzulagern, um sie später in noch zu errichtenden Anlagen vorzubehandeln.

Dies ist für Abfallentsorger, insbesondere Deponiebetreiber, auch eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, und zwar vor allem deshalb, um bestehende Entsorgungsverträge zu erfüllen und Kunden nicht zu verlieren. Aufgrund dieses unabweisbaren Bedarfs werden derzeit die Errichtung und der Betrieb von neuen Zwischenlagern geplant. Häufig sollen solche Zwischenlager auf dem Gelände einer bereits errichteten und betriebenen Deponie errichtet werden, um deren vorhandene Einrichtungen und sonstigen Betriebsmittel auch für den Zwischenlagerbetrieb nutzen zu können. Steht ein Zwischenlager zur Genehmigung an, so stellt sich die Frage, ob es nach Immissionsschutzrecht oder nach Abfallrecht zu genehmigen ist. Es sind daher die Zulassungstatbestände des § 4 Abs. 1 BImSchG i.V.m. der 4. BImSchV und des § 31 Abs. 2 und Abs. 3 KrW-/AbfG voneinander abzugrenzen. Diese Abgrenzung ist v.a. deshalb wesentlich, weil der Antragsteller gemäß § 4 Abs. 1 BImSchG bei Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen einen gebundenen Anspruch auf Erteilung der Genehmigung hat, während er gemäß den §§ 31 Abs. 2 und Abs. 3, 32 Abs. 1 KrW-/AbfG lediglich einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über die Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses bzw. der Plangenehmigung hat. Zu der Frage des einschlägigen Zulassungstatbestands bei Errichtung und Betrieb eines Zwischenlagers auf einem Deponiegelände haben Petersen/Krohn die Ansicht vertreten, es sei grundsätzlich ein abfallrechtliches Planfeststellungs- bzw. Plangenehmigungsverfahren durchzuführen. Entgegen dieser Ansicht bedarf ein solches Zwischenlager einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung und nicht einer abfallrechtlichen Plangenehmigung bzw. Planfeststellung. Die gegenteilige Ansicht von Petersen/Krohn übersieht vor allem die vom Gesetzgeber im Immissionsschutzrecht getroffene und im Abfallrecht bestätigte Entscheidung, Anlagen ortsfester Abfallentsorgung stets der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zu unterstellen, wenn sie nicht ausnahmsweise der dauerhaften Ablagerung von Abfällen (Deponierung) dienen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 06/2004 (Dezember 2004)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: EMLE Gregor Alexander Franßen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.