Vorschlag für eine Methodik zur Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen für die Wasserrahmenrichtlinie

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis zum Jahr 2015 in allen Gewässern Europas der 'gute ökologische Zustand' erreicht werden soll.Zu diesem Zweck werden - gemäß Artikel 11 der WRRL - bis 2009 für jedes Flusseinzugsgebiet Maßnahmenprogramme erstellt. Die Auswahl und Kombination der Maßnahmen soll dabei unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz erfolgen.

Grundsätzlich sind Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der Wasserwirtschaft etablierte Praxis. Die Auswahl und Kombination von Maßnahmen nach der Wasserrahmenrichtlinie bringt jedoch einige Neuerungen mit sich. So sollen nicht einzelne Maßnahmen auf ihre Effizienz hin betrachtet werden, sondern Kombinationen verschiedener Maßnahmen. Zudem wird die Wirksamkeit der Maßnahmenkombinationen nicht im Hinblick auf einzelne Parameter beurteilt (wie P oder N), sondern misst sich letztlich an einer Reihe von Parametern, die zusammen den guten ökologischen Zustand ausmachen. Hierzu zählen insbesondere auch die Gewässermorphologie und ökologische Qualität der Gewässer. Schließlich ist die Effizienz der Maßnahmenplanung nicht nur lokal für die einzelne Maßnahme gefordert, sondern auch für das gesamte Flusseinzugsgebiet. Für die Auswahl und Planung von Maßnahmen wurde von Ecologic gemeinsam mit dem Institut für Gewässerforschung und Gewässerschutz der Universität Kassel im Auftrag des Umweltbundesamtes ein Handbuch entwickelt, das ein entsprechendes Vorgehen in sieben Schritten vorschlägt. Hiermit liegt - erstmals in Europa - eine Methodik vor, mit der die Auswahl kosteneffizienter Maßnahmenkombinationen im Zuge der WRRL transparent und nachvollziehbar gestaltet werden kann.
 
 
Autoren:
M.Sc. Benjamin Görlach
Dipl.-Geoökol. MESM Nicole Kranz
Dipl.-Volksw. Eduard Interwies



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05 / 2005 (Mai 2005)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: M. Sc Benjamin Görlach
Dipl.-Geoökol. MESM Nicole Kranz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.