Nachhaltig Wirtschaften durch recyclingorientierte Produktion - Erwartungen und Empfehlungen -

Entlang des gesamten Produktlebenszyklusses – vom ersten Teilelieferanten bis zum Recycler der letzten Fraktion – spielt eine beeindruckende Vielzahl von Marktteilnehmern und Technologien ihre jeweils eigene (und oft mit den anderen konkurrierende) Rolle. Neuproduktion, Instandsetzung, Aufarbeitung und Aufbereitung zum Recycling sind Aufgaben mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen.

Es mehren sich jedoch Anzeichen – eher von den Märkten getrieben als durch Gesetzesnovellen getragen - , dass auch geschlossene Konzepte („von der Wiege bis zur Bahre“ bzw. besser „von der ersten Wiege bis zur nächsten“) vorankommen. Sie eröffnen sowohl ökonomische als auch ökologische Perspektiven (bzw. „win-win- Situationen“) für alle Beteiligten. Der nachfolgende Beitrag greift einige zugehörige Beobachtungen auf und formuliert sie – in 10 thesenartigen Gedanken – zu einigen Erwartungen und Empfehlungen.



Copyright: © Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth
Quelle: Produktrecycling (Mai 2005)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper
Dr.-Ing. Bernd Rosemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.