1993 wurde die Technische Anleitung (TA) Siedlungsabfall verabschiedet. Auf Drängen der Länder und Kommunen hat die damalige Bundesregierung mit dieser Verwaltungsvorschrift anspruchsvolle, bundeseinheitliche Anforderungen insbesondere an die Vorbehandlung und Ablagerung von Siedlungsabfällen gestellt. Spätestens ab dem Jahr 2005 sollen nur noch reaktionsträge, weitestgehend inerte Abfälle abgelagert werden, von denen auf Deponien keine Umweltgefährdungen in Form von schadstoffbelastetem Sickerwasser und klimaschädigendem Deponiegas ausgehen.
Obwohl nach Schätzungen von Prognos die Restabfallmengen zur Beseitigung bis zum Jahr 2005 und 2010 in einem erheblichen Umfang weiter zurückgehen werden, reicht die Kapazität der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Restabfallbehandlungsanlagen bei Weitem nicht aus, um die Anforderungen der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) zu erfüllen. Im Jahr 1997 wurden rd. 60 % aller Siedlungsabfälle (26,5 Mio. t) auf Deponien abgelagert, rd. 38 % in MVAs verbrannt und rd. 2 % in MBA-Anlagen behandelt. Im Jahr 2005 wird hingegen noch mit rund 21 bis 22 Mio. t an Siedlungsabfällen zur Beseitigung zu rechnen sein. Deshalb sind viele öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) gegenwärtig gefordert, Konzepte zur Restabfallbehandlung zu planen und gemeinsam mit der Entsorgungswirtschaft entsprechende Anlagen zu realisieren.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Professor Dr. Udo Hellwig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.