Aufgrund der heutigen Energie- und Umweltdiskussion wird es immer wichtiger auf die Kraft-Wärme-Kopplung zu setzen und biologische Rohstoffe verstärkt hierfür zu nutzen.
iemens bietet hierfür eine innovative Lösung – das Biomasse-Heizkraftwerk mit SiPebTM – Technologie welches verschiedene Biomassen wirtschaftlich und umweltfreundlich in Strom und in Wärme umwandelt. Dieses Kraftwerk arbeitet mit einer Kombination aus erprobter Feuerung und Schüttgut-Regeneratoren, sogenannten Pebbel-Heatern. Die unter anderem in der Stahlindustrie zur Heißwinderzeugung genutzten Schüttgut-Regeneratoren ermöglichen die direkte Nutzung der Abgasenergie aus der Verbrennung von Biomasse durch eine Heißluftturbine. So wird Strom erzeugt und gleichzeitig – im Bedarfsfall – thermische Energie auf hohem Temperaturniveau bereitgestellt.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Harald Dichtl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.