Hochwertigkeitsnachweis für Dichtelemente nach TA Luft 

Die Hochwertigkeit von Flanschdichtungen im Sinne der TA Luft und VDI Richtlinie 2440 setzt die Erfüllung der folgenden Forderungen voraus:

Für Packungen in Stopfbuchsabdichtungen gelten ähnliche Anforderungen, wobei der Bauteilversuch unter verschärften Randbedingungen gegenüber der Flanschverbindung durchgeführt wird: realer Betriebsdruck und Spindelbewegungen.
Über die in VDI 2440 explizit genannten Forderungen hinausgehend sind als weitere wichtige Forderungen im Hinblick auf Hochwertigkeit anzusehen:

Der Nachweis der Hochwertigkeit von Dichtelementen, richtiger von Dichtverbindungen ist im Gegensatz zu häufigen Darstellungen als eine komplexe Problemstellung zu betrachten und bedingt mehr als nur die Einhaltung eines bestimmten Leckageratenwertes in einem speziellen Bauteilversuch.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: 3R 6 / 2004 (Juni 2004)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Hans Kockelmann
Dr. Rolf Hahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.