Concrete and reinforced-concrete waste-water and effluent pipes have been tested for more than one hundred years using the top loading test, a method which is orientated around the load-bearing capacity of concrete pipes.
The cracking behaviour of reinforced- concrete pipes is not taken realistically into account in this "classical" test method, however. The composite strength of the concrete with the reinforcing steel is left out of account and crack widths are either under or overstated. Against this background, a new test method, using which the actual loads acting on an earth-covered reinforced-concrete pipe can be realistically simulated, has been developed. It is now possible for the first time to evaluate the cracking behaviour of a reinforced-concrete pipe under design loadings in the context of quality assurance.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | 3R 8-9 / 2004 (August 2004) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler Andreas Redmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.