Aufgrund seit 1994 bestehender Kooperationsbeziehungen mit der Thüwa Thüringen Wasser GmbH (früher den Stadtwerken Erfurt) arbeitete der Verfasser (Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft der FH Erfurt Fachbereich Bauingenieurwesen) an dem Problem der Rehabilitation des Erfurter Wasserrohrnetzes.
Die Auswertung von Schadensberichten, der Aufbau einer Schadensdatenbank, EDV-mäßige Aufbereitung und Speicherung der Bestandskarten Schadensdaten, Einteilung des Stadtgebietes in Teilgebiete auf Grundlage der Stadtstruktur und des Straßennetzes zur Ermittlung der Materialstruktur nach Teilgebieten und darauf folgend Untersuchungen zur flächendeckenden Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen sowie hydraulische Untersuchungen zum Problem der Mischwassereinspeisung waren Grundlage für die Erprobung des Software-Programmes OpNet. Dargestellt wird die Anwendung des EDV-Programmes für Untersuchungen zur flächendeckenden Rehabilitation von Teilgebieten. Die Rehabilitation von Teilgebieten bietet die Möglichkeit, die Wasserverluste der am stärksten betroffenen Gebiet zu senken. Voraussetzung ist allerdings die Wasserverlustmessung in Teilgebieten verbunden mit einer systematischen Lecksuche. In die Untersuchungen sollten verstärkt materialtechnische Untersuchungen einbezogen werden, um neben der Schadensstatistik weitere Einflussfaktoren bei der Bestimmung des Zustandes der Rohre zu berücksichtigen. Anhand eines Beispielgebietes mit relativ alten Graugussleitungen der 1. Generation wurde gezeigt, dass die Rohrmaterialien nach Herstellungszeit, Herstellungsverfahren und Korrosionsschutz zu unterscheiden sind und nicht nur die Schadensstatistik als Grundlage für die Rehabilitation von Rohrnetzen eingesetzt werden sollte. Materialtechnische Untersuchungen bieten die Möglichkeit, sanierungsfähige Rohrleitungen zu ermitteln und als Kosteneinsparpotenzial zu nutzen.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH | 
| Quelle: | 3R 10 / 2004 (Oktober 2004) | 
| Seiten: | 8 | 
| Preis: | € 8,00 | 
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher J. Stahl  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.