Lysimeter field study of a clay geosynthetic barrier in a landfill cover system

Clay geosynthetic barriers, also known as geosynthetic clay liners (GCL), are often used as elements of landfill cover systems instead of compacted clay liners which are favoured by the technical regulations of the EC and of Germany. As a contribution to the verification of the performance of GCL in landfill applications a lysimeter field study was conducted on a landfill in Bavaria.

The large lysimeter, 520 m² in size, allows collection and continuous measurement of surface runoff on the topsoil, drainage flow in the geocomposite and leakage flow through the GCL. In addition soil moisture measurements are carried out in the restoration profile and in the GCL. The relevant meteorological data are measured continuously. Results of the monitoring period from 1998 to 2002 are presented here. The test site is characterised by cool temperate, humid conditions with average annual precipitation of approx. 750 mm. Approximately 2/3 of the total precipitation were returned to the atmosphere as evapo-transpiration. Some 30% were drainage flow in the geocomposite and only about 1% of the precipitation resulted in leakage flow through the GCL. Thus the landfill cover system including a calcium-GCL proved to be an effective landfill cover system within the observation period.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Fachtagungen (Februar 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
H. Zanzinger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.