The water balance of a landfill cover consisting of compacted sandy loam was monitored in a test-field on the municipal landfill at Aurach (Bavaria/Germany). Results of the 4-years monitoring period are presented. During summer months almost no liner leakage occurrs. Precipitation is stored temporarily in the soil cover and subsequently leaves the system via evapotranspiration.
In dry summers soil water reduction is recorded down to a depth of 1.2 m in the soil cover. At the start of winter season rainfall is absorbed by the soil. Subsequent rainfalls lead almost instantaneously to substantial leakage. The annual amount of leakage through the mineral cover is mainly dependant on the amount of precipitation during winter months. The results show the limitations of a low-cost landfill cover consisting of only a thick layer of sandy loam. Substantial amounts of the precipitation during winter season percolate through the cover seal into the landfill. The amount of leakage could be reduced by introducing a drainage layer into the capping system and by designing the restoration profile to act as water balance layer.
Autoren:
Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
Dr.-Ing. Erwin Gartung
Dipl.-Ing. Ministerialrat Franz Defregger
| Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
| Quelle: | Fachtagungen (Februar 2004) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies Dr.-Ing. Erwin Gartung |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.