Experiencing resource management - decentralised biological treatment at schools of Bangkok

The politics of Thailand is set out for combining the increase of the industrial production with a higher standard of the living conditions of wider parts of the Thai society. In order to secure the basic fundament and quality of life to next generations, Thailand is challenged to create and close energy and material circles.

The KNOTEN WEIMAR – international transfer centre on biotechnology on waste management- at the Bauhaus University of Weimar has established a project regarding the creation and the further education of awareness of Thai kids in the field of environment protection. The project is running in co-operation with the Energy and Environmental Engineering Centre of the Kasetsart University in Bangkok.In a first case study several public or private schools are examined regarding there attributes for the establishment of parts of a waste management concept. The paper introduces the concept and practical strategy for a waste management concept at the Thonburi Assumption College of Bangkok. The results of the detailed realised analyses of the waste composition of the chosen school are presented. The milestones of the project like, implementation of a composting plant and integration of an anaerobic digestion plant are shown as well. That includes a parallel introduction to the results of the calculated actual substitution of energy by using the produced biogas and the present results.



Copyright: © Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft
Quelle: Professur für Abfallwirtschaft (April 2005)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor:
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
Dr. Eam-o-Pas Kanoksak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.