Nicht nur die enormen bestehenden Umweltbeeinträchtigungen, sondern auch ökonomische Gesichtspunkte lassen neuerdings die drei EU-Beitrittskandidaten Polen, Tschechische Republik und Ungarn für Unternehmen im Bereich der Umweltschutztechnik interessant erscheinen.
Mit der Annäherung an die westlichen Marktwirtschaften, unterstrichen durch den Eintritt in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Nordatlantikvertragsorganisation (NATO), treten zunehmend umweltschutzrechtliche Aspekte in den Mittelpunkt des Interesses. Bemühungen in diese Richtung werden insbesondere durch den in Aussicht gestellten Beitritt zur Europäischen Union gefördert, da dieser mit hohen Anforderungen im Umweltbereich verbunden ist. Die Ausbildung eines neuen Marktes für Umweltschutztechnik in Mittel- und Osteuropa zeichnet sich derzeit im Bereich der Luftreinhaltung und der Abwassertechnik sowie neuerdings auch in der Abfallwirtschaft ab.
Im Nachfolgenden wird daher der derzeitige Stand der Abfallwirtschaft in den drei Ländern vorgestellt sowie im Anschluss vertiefend die Situation in Ungarn diskutiert.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Lars Jörgens Dipl.-Ing. Bence Huba Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.