Im Rahmen des sog. Sevilla-Prozesses (European IPPC Bureau in Sevilla) wurden für eine Reihe von Anlagen BVT-Referenzdokumente (BREF) zur Beschreibung der besten verfügbaren Techniken in Europa erstellt Dies sind Anlagen aus verschiedenen industriellen Sektoren, wie Eisen-/Stahlindustrie, Zement-/Kalkindustrie, Papier-/Zellstoffindustrie, Rückkühlsysteme, Metallverarbeitende Industrie, Primäre und sekundäre Nichteisenmetallproduktion, Glas-industrie und Chloralkaliindustrie.
Für weitere Sektoren, wie beispielsweise Großfeuerungsanlagen liegen erste Entwürfe vor. Mit Abfallverbrennungs-anlagen soll laut dem Programm 2001, d.h. noch in diesem Jahr, begonnen werden. Das Sevilla-Büro beabsichtigt, den Abfallbereich in zwei BREF’s abzuarbeiten:
Derzeit arbeiten mehrere Mitgliedsstaaten (u.a. NL, D) an länderspezifischen Vorschlägen für ein BREF-Dokument Abfallverbrennungsanlagen. Diese sollen dann dem European IPPC Bureau in Sevilla als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt werden. In Deutschland werden die allgemeinen/grundsätzlichen Informationen und Daten zur Abfallverbrennung (Siedlungsabfall-, Sonderabfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen) von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Industrieverbände, der Betreiber und dem Umweltbundesamt zusammengetragen. In einer speziellen BVT-Abstimmungsgruppe werden in Zusammenarbeit mit den Bundesländern vom UBA darüber hinaus Daten zu ausgewählten Anlagen, die den Stand der besten verfügbaren Techniken in Deutschland repräsentieren sollen, ermittelt.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Bernt Johnke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.