BAT – Die besten verfügbaren Techniken in Deutschland und Europa

Im Rahmen des sog. Sevilla-Prozesses (European IPPC Bureau in Sevilla) wurden für eine Reihe von Anlagen BVT-Referenzdokumente (BREF) zur Beschreibung der besten verfügbaren Techniken in Europa erstellt Dies sind Anlagen aus verschiedenen industriellen Sektoren, wie Eisen-/Stahlindustrie, Zement-/Kalkindustrie, Papier-/Zellstoffindustrie, Rückkühlsysteme, Metallverarbeitende Industrie, Primäre und sekundäre Nichteisenmetallproduktion, Glas-industrie und Chloralkaliindustrie.

Für weitere Sektoren, wie beispielsweise Großfeuerungsanlagen liegen erste Entwürfe vor. Mit Abfallverbrennungs-anlagen soll laut dem Programm 2001, d.h. noch in diesem Jahr, begonnen werden. Das Sevilla-Büro beabsichtigt, den Abfallbereich in zwei BREF’s abzuarbeiten:

  1. Abfallverbrennung (eventuell einschl. der Abfallmitverbrennung in anderen Anlagen, wobei spezielle Techniken sowie Besonderheiten zur Abfall-mitverbrennung z.B. in Zementwerken, Großfeuerungsanlagen, die im jeweiligen Sektor-BREF wiedergegeben werden)
  2. Abfallverwertung und Abfallbeseitigung/Abfallbehandlungsoptionen
  3. Für landfill wird es kein BREF geben.

Derzeit arbeiten mehrere Mitgliedsstaaten (u.a. NL, D) an länderspezifischen Vorschlägen für ein BREF-Dokument Abfallverbrennungsanlagen. Diese sollen dann dem European IPPC Bureau in Sevilla als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt werden. In Deutschland werden die allgemeinen/grundsätzlichen Informationen und Daten zur Abfallverbrennung (Siedlungsabfall-, Sonderabfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen) von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Industrieverbände, der Betreiber und dem Umweltbundesamt zusammengetragen. In einer speziellen BVT-Abstimmungsgruppe werden in Zusammenarbeit mit den Bundesländern vom UBA darüber hinaus Daten zu ausgewählten Anlagen, die den Stand der besten verfügbaren Techniken in Deutschland repräsentieren sollen, ermittelt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Bernt Johnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.