In den letzten Jahren wurde das Thema Kreditversorgung des Mittelstandes zum Teil kontrovers diskutiert. Die Standpunkte der einzelnen Interessengruppen waren dabei häufig emotional besetzt.
Gerade in einer mittelständisch dominierten Volkswirtschaft wie der deutschen, wird die Kreditversorgung auch in Zukunft weitgehend von der deutschen Bankenindustrie dargestellt werden. Um von echten Partnerschaften sprechen zu können, ist das gegenseitige Verständnis der jeweiligen Erfolgsparameter von elementarer Bedeutung. Eine Bank mit Branchenexpertise wird seine Kunden besser verstehen und damit deren Perspektiven fundierter beurteilen können als Banken, die über dieses Knowhow nicht verfügen. Ebenso ist diese Kernkompetenz notwendig, um strategische Herausforderungen und Chancen erkennen oder bedürfnisgerechte Lösungen anbieten zu können.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Mag.rer.nat. Bakk.rer.nat. Andreas Schober Ulrike Steinmeyer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.