Energetisches Optimierungspotential bei Abfallverbrennungsanlagen

In der Vergangenheit wurden Verbrennungsanlagen dafür ausgelegt, den anfallenden Abfall zu verbrennen. Hierfür wurden verschiedene Systeme eingesetzt. Eine der ersten Verbrennungsanlagen in Deutschland war die MVA Stellinger Moor in Hamburg.

Hiermit wurde eine Anlage geschaffen, in der der Abfall gesichert entsorgt und die Gefahr einer Kontamination des Trinkwassers und des Bodens minimiert werden konnte. Die Abgase aus der Verbrennung wurden weitestgehend unbehandelt und ohne Nutzung der freigesetzten Wärme in die Umgebung emittiert.
Ein System zur Nutzung der Wärme, z.B. durch ein Fernwärmenetz, war noch nicht vorhanden. Technische Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie befanden sich noch in der Entwicklung. Vergleichbare Anlagen wurden bis in die 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts zur Entsorgung von Sonderabfällen auf speziellen Schiffen außerhalb der Drei- respektive Zwölf-Meilen-Zone eingesetzt.
Im Rahmen der weiteren technischen Entwicklung wurde die freiwerdende Wärme an einen Warmwasser-, oder Wasser-Dampf-Kreislauf überführt und einer Nutzung zugänglich gemacht. Zu Beginn geschah dies bei für heutige Verhältnisse niedrigen Druckstufen und somit auch bei geringem Gesamtwirkungsgrad.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Udo Seiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.

Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.

Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de