Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms

In Müllheizkraftwerken können schwankende Abfallzusammensetzungen am Eintritt in die Anlage und Änderungen der Energieabnahme am Austritt (Fernwärme- und Dampfabnahme) auftreten. Dadurch ergeben sich jeweils unterschiedliche Betriebszustände.

Für die Optimierung dieser Anlagen sind für den jeweiligen Betriebszustand möglichst detaillierte Stoff-, Massen- und Energiebilanzen sowie weitere Informationen zum Anlagenverhalten (z.B. Korrosion) erforderlich.
Die in modernen Müllheizkraftwerken über die Leittechnik messtechnisch erfassten Daten bezüglich Stoff- und Energieströmen sind i.d.R. geeignet, um mit Hilfe von verfahrenstechnischen Bilanzierungsmodellen und Berechnungsmethoden eine ebenfalls Online-Bilanzierung von einzelnen Verfahrensbausteinen und damit auch der Gesamtanlage durchzuführen.
Eine solche Darstellung des Ist-Zustandes ist in Müllheizkraftwerken gegenwärtig noch nicht verfügbar, sie würde jedoch das Betriebspersonal in die Lage versetzen, weitere Betriebsoptimierungen zunächst manuell durchzuführen.
Ziele dieser manuellen Optimierung sind die Steigerung der Energieeffizienz, der sparsame Umgang mit Zusatzstoffen, die Verlängerung der Reisezeiten und damit insgesamt die Verbesserung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
Dr. Jörg Metschke
Dr. Jörg Krüger
Georg Papa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.

Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.

Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de