Die Deponiegasmengen und Deponiegasqualitäten entwickeln sich auf vielen deutschen Deponien rückläufig. Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung wird sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren verstärkt fortsetzen.
Auf vielen Deponien musste die Deponiegasverwertung mittlerweile aus technischen und wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden. Weitere Betreiber werden in den nächsten Jahren ihre Deponiegasverwertungsanlagen ebenfalls einstellen müssen. Der Grund hierfür liegt in den sinkenden Methan-Gehalten und regressiven Gasabsaugmengen. Die größtenteils eingesetzten Gasmotoren mit Ottomotorentechnik können in der Regel Deponiegase mit Methan-Gehalten unter 40 Vol. % nicht mehr verwerten; oft reduziert sich mit dem Methan- Gehalt auch der Wirkungsgrad der Gasmotoren. Bei einer Deponiegasmenge unter 100 m³/h droht vielen herkömmlichen Deponiegasverwertungsanlagen mit Ottomotorentechnik aus wirtschaftlichen Überlegungen die Stilllegung. An vielen Deponiestandorten sind, wie das nachfolgende Bild zeigt, mittlerweile nur noch Überreste der Deponiegasverwertungsanlagen vorzufinden.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Hans Eschey |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.