Im Mittelpunkt der Deponiegastagung 2005 stehen technische Fragen im Zusammenhang mit der Deponieentgasung.
Der vorliegende Beitrag soll einige rechtliche Aspekte beleuchten. Im Vordergrund stehen dabei die rechtlichen Anforderungen an die Deponiegaserfassung, -behandlung und -untersuchung bei Altdeponien. Entsprechende Anforderungen regelt Anhang C der TA Siedlungsabfall (TASi). Praktiker wissen, dass die in diesem Anhang getroffenen Festlegungen beispielsweise zur Häufigkeit von Wirkungskontrollen und Deponiegasuntersuchungen in der Vollzugspraxis vielfach nicht 1:1 umgesetzt worden sind, weil dies von Deponiebetreibern und Vollzugsbehörden übereinstimmend nicht für erforderlich erachtet wird. Nun bestimmt aber seit dem 1. März 2001 die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) in ihrem § 3 Abs. 1, dass Siedlungsabfälle nur auf Deponie oder Deponieabschnitten abgelagert werden dürfen, die die Anforderungen für die Deponieklasse I oder II einhalten. § 3 Abs. 1 Satz 2 AbfAblV verweist darauf, dass die Anforderungen für diese Deponien nach Nr. 10 TASi definiert sind. Im Hinblick auf die Deponieentgasung stellt sich damit die Frage, ob durch die AbfAblV auch die Anforderungen des Anhangs C Verordnungsrang bekommen haben. Handeln Deponiebetreiber, die die Vorgaben des Anhangs C nicht beachten gar ordnungswidrig i. S. v. § 7 AbfAblV, weil sie Abfälle entgegen § 3 Abs. 1 AbfAblV ablagern?
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | RA Wolfgang Siederer Dr. Antje Kanngießer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.