Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken

Im Verlauf der Kompostierung werden Metalle und Metalloide durch Mikroorganismen methyliert und demethyliert

Metall(oid)organische Verbindungen entstehen durch mikrobiologische Prozesse in der Umwelt. Im Vergleich zu anorganischen Spezies sind Toxizität, Mobilität, Bioverfügbarkeit und Fettlöslichkeit eines Metall(oid)s in der Regel stark erhöht. Neueste Ergebnisse zeigen, daß während der Kompostierung aufgrund der hohen mikrobiellen Aktivität bis zu zwei Größenordnungen höhere Konzentrationen als in anderen Umweltkompartimenten entstehen können. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Arbeiter in Kompostwerken flüchtigen metall(oid)organischen Verbindungen ausgesetzt sind und ob über das Ausbringen von Frisch- und Fertigkompost eine Emission ionischer metall(oid)organischer Verbindungen in die Umwelt möglich ist. Es wurde Kompost von verschiedenen Kompostwerken untersucht. Beprobt wurden die Feststoffphase und die Raumluft der Kompostierhallen. Aufgrund der Saugbelüftung lagen die Konzentrationen metall(oid)organischer Verbindungen in der Raumluft in allen Werken in Bereichen von wenigen Pikogramm pro Kubikmeter. Eine Gefährdung der Arbeiter durch volatile metall(oid)organische Verbindungen scheint bei Nutzung der Saugbelüftung unwahrscheinlich. Die Feststoffproben wiesen Gehalte methylierter Arsenverbindungen bis 175 Mikrogramm pro Kilogramm (µg/kg) sowie mehrere µg/kg methylierter Antimon- und Zinnverbindungen auf. Die höchsten Werte wurden während der Heißrotte ermittelt, danach nahmen die Konzentrationen ab. Im Gegensatz zu Fertigkompost weist Frischkompost Konzentrationen metall(oid)organischer Verbindungen von bis zu 40 µg/kg auf. Um den Eintrag metall(oid)organischer Verbindungen in die Umwelt zu minimieren, ist deshalb die Nutzung von Fertigkompost zu bevorzugen 



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Maren Raabe
Roland Arturo Diaz-Bone
PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Alfred V. Hirner
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.