Die Konstruktion von Brennstoffzellen sollte bereits jetzt das spätere Produktrecycling berücksichtigen
Mit dem industriellen Remanufacturing von Produkten, der Produktaufarbeitung, kann man genutzte Produkte, Systeme, Komponenten und Ersatzteile gewinnbringend einer erneuten Nutzung zuführen. Sorgfältig aufgearbeitete Produkte besitzen dabei einen Qualitätsstandard, der mit der Neuproduktion vergleichbar oder sogar besser ist. Gleichzeitig lassen sich durch die erneute Verwendung der Produkte ökologische Vorteile im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erzielen. Zudem steckt im Produktrecycling, das bereits in verschiedenen Anwendungen etabliert ist, ein enormes Potential für künftige Produkte, Dienstleistungen und Märkte. Dieses Potential, das durch eine vorausschauende Planung bei Produktion und Vermarktung erschlossen werden kann, findet als strategischer Ansatz derzeit noch zu wenig Beachtung.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernd Rosemann Dr.-Ing. Stefan Freiberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.