Tragfähige Alternative

Die kosteneffiziente Kreislaufführung von Kunststoffen bietet einen Ansatz zur Umsetzung der Produktverantwortung in der Automobilindustrie

Zur Ausgestaltung der im § 22 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes1 festgeschriebenen Produktverantwortung sind zahlreiche Verordnungen erlassen worden, die Herstellern bestimmter Produktgruppen definierte Rücknahme- und Verwertungspflichten auferlegen. Während etwa entsprechende Regelungen für Verpackungen oder Batterien bereits seit längerem bestehen, befindet sich eine Verordnung zur Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten kurz vor ihrer Umsetzung.5 In naher Zukunft müssen darüber hinaus die Vorgaben aus dem Altfahrzeug-Gesetz7 umgesetzt werden, so daß auch die Automobilindustrie die Vorgaben der Produktverwertung konsequent erfüllen muß. In Forschungsarbeiten am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion der Universität Karlsruhe (TH) konnte jetzt aufgezeigt werden, daß die Kreislaufführung von Kunststoffbauteilen aus Altfahrzeugen unter bestimmten Rahmenbedingungen eine tragfähige Alternative zur bisher praktizierten Entsorgung darstellt, die nicht nur zur Erfüllung der Verwertungsvorgaben im Sinne der Produktverantwortung beiträgt, sondern auch aus ökonomischer Sicht zielführend ist. 



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. pol. Moritz Zumkeller
Dr. rer. pol. Magnus Fröhling
Prof. Dr. rer. nat. Otto Rentz
Professor Dr. rer. pol. Frank Schultmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.