Die Aufgaben eines Wasserversorgungsunternehmens im Bereich Ressourcenmanagement sind sehr vielfältig.
Je nach Art des Rohwassers sind unterschiedliche Strategien erforderlich, um sicher zu stellen, dass jederzeit genügend Rohwasser von guter Qualität sowie Messdaten hierüber verfügbar sind. Durch den Vergleich von Kennzahlen erhält ein WVU Anhaltspunkte dafür,ob Kosten und Personalzahlen im Bereich Ressourcenmanagement gegenüber anderen Unternehmen eher als gering oder als hoch einzustufen sind. Daraus sind Strategien zur Verbesserung ableitbar, um z.B. hohe laufende Kosten zu reduzieren oder um die effizientesten Methoden im Gewässerschutz zu ermitteln. Kennzahlen können aber auch verwendet werden, um bei künftigen internationalen Vergleichen die Leistungen deutscher WVU im Ressourcenmanagement zu demonstrieren. Nachfolgend werden Kennzahlen aus den wahrgenommenen Aufgaben abgeleitet und diskutiert.
Schlagworte: Kennzahlen, Ressourcenmanagement, Effizienz, Gewässerschutz
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 13 / 2004 (Dezember 2004) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Emmert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.