Perspektiven für die Entlassung von Deponien aus der Nachsorge

In Deponien werden die Reststoffe des Wirtschaftskreislaufes abgelagert. Deponien werden bewusst als Schadstoff-Senken angelegt. Abfälle, die nicht weiter verwertet werden können, werden in Deponien abgelagert, die je nach Stoffgefährlichkeit der Inhaltsstoffe mit Barrieren umgeben und gesichert werden.

Abfälle mit sehr hoher Stoffgefährlichkeit (z.B. hochgiftige, leicht lösliche Schwermetallverbindungen) werden in Untertage-Deponien verbracht, um so dauerhaft von der Biosphäre und dem aktiven Wasserkreislauf getrennt zu sein. Nach der Befüllung und fachgerechten Plombierung des Zugangs zur Untertage-Deponie sollen, wenn die geologische Barriere funktioniert, die gefährlichen Stoffe in diesem Endlager ohne weitere Überwachung für geologische Zeiträume sicher verwahrt sein.
Die oberirdischen Deponien sind dagegen nur durch vergleichsweise dünne und vergängliche Barrieren von der Biosphäre und Hydrosphäre getrennt. Sind diese Barrieren dauerhaft genug, dass eine Deponie bei verantwortungsvoller Betrachtung aus der Nachsorge entlassen werden kann?
Bei der Planung und Anlage von Deponien stand der Aspekt der geordneten Abfallbeseitigung im Vordergrund mit einem Zeithorizont der Ablagerungsphase von 15 - 30 Jahren. Heute, da etwa die Hälfte der derzeit noch betriebenen Hausmülldeponien bis zum Jahr 2009 die Ablagerung von Abfällen beenden muss, verlängert sich der Zeithorizont für diese Deponien um die Jahre der Stilllegungsphase und der Nachsorgephase - insgesamt wohl mindestens 30 Jahre.
Das langfristige Ziel für diese stillzulegenden Deponien besteht darin, dass sie nach einer zeitlich und finanziell überschaubaren Nachsorgephase verantwortbar aus der Nachsorge entlassen werden können.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2004 (April 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.