Zur Chlordioxidbildung bei der elektrochemischen Trinkwasserdesinfektion

Chlordioxid ist ein wichtiges Desinfektionsmittel, das auch als Nebenprodukt bei der Trinkwasserelektrolyse entsteht.

Der Beitrag stellt Ergebnisse von Laboruntersuchungen vor, die an Mischoxidelektroden in kontinuierlichen und diskontinuierlichen Elektrolysezellen mit Modellwässern und realen Wässern durchgeführt wurden. Variierte Parameter waren u.a. die Wasserzusammensetzung, die Stromdichte und die Elektrodenstruktur. Die Messungen wurden durch UV-spektroskopische Untersuchungen begleitet. Die Ergebnisse zeigen, dass erhebliche Chlordioxidmengen entstehen können. Hohe Stromdichten und Chloridkonzentrationen begünstigen die Bildung.Mehrere Mechanismen sind offenbar möglich. Die Hydrodynamik kann den Prozess maßgeblich beeinflussen. Eine tiefere Diskussion der Trinkwasserelektrolyseproblematik sowie weitere Untersuchungen sind notwendig.
Schlagworte: Wasserversorgung, Trinkwasserdesinfektion, Chlordioxid, Elektrochemie, Desinfektionsnebenprodukte



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02 / 2005 (Februar 2005)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr. Henry Bergmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.