Um eine einwandfreie mikrobiologische Beschaffenheit des Trinkwassers zu gewährleisten, ist es erforderlich, zuverlässige Nachweisverfahren einzusetzen.
Ebenso wichtig wie der Nachweis einer fäkalen Kontamination ist es, dass keine falsch positiven Befunde erhoben werden. Wie sich in dem vorliegenden Fall gezeigt hat, kam es bei einem überregionalen Wasserversorger zu falsch-positiven Befunden mit coliformen Bakterien, die unsystematisch an wechselnden Probenahmestellen auftraten. Die Überprüfung der Abläufe zur Vorbereitung und Durchführung von Probenahme und Untersuchung ergab, dass die auffälligen Befunde durch eine Kontamination der Probenahmeflaschen mit dem coliformen Bakterium Klebsiella oxytoca herbeigeführt wurden.Mit dem Aufkleben der Etiketten wurden die Probenahmeflaschen von außen kontaminiert und beim Füllen der Flaschen wurden die Mikroorganismen in die Flasche übertragen.
Schlagworte: Wasserversorgung, Hygiene, Probenahme, Falsch-positve Befunde
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 02 / 2005 (Februar 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Professor Dr. med. Dirk Schoenen Dr. rer. nat. Katja Behringer Dr. rer. nat. Gabriele Packroff Lydia Keßler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.