Das Abwassersystem der Emscherregion wird momentan grundlegend umgestaltet.Die Abwasserableitung zu den Kläranlagen geschieht zukünftig über unterirdische Kanäle; die heute noch als offene Abwasserläufe fungierenden Gewässer werden, wenn sie vom Abwasser befreit sind, möglichst naturnah umgestaltet.
Große Bedeutung erlangt hierbei der Umgang mit dem Regenwasser, um extreme Abflussverhältnisse in den Gewässern zu vermeiden und die Kosten der Abwasserableitung und -behandlung in Grenzen zu halten.Versickerung, dezentrale Retention und getrennte Ableitung wurden in der Region in den letzten Jahren finanziell gefördert, um Erfahrungen zur technischen Machbarkeit und zu erwirtschaftenden Einsparungen zu erlangen. Beispiele ausgeführter oder geplanter Projekte zeigen, wie mit der Umverteilung von Finanzmitteln ökonomische und ökologische Vorteile erzielt werden können.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Regenwasserbewirtschaftung, Ökonomie, Nachhaltigkeit, ortsnahe Konzepte, EU-WRRL
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2004 (Dezember 2004) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Becker Dipl.-Ökol. Ulrike Raasch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.