Repräsentative Befragung von Wasserversorgungsunternehmen zu den neuen gesetzlichen Regelungen zur Radioaktivität

Mit der Novellierung der Strahlenschutzverordnung (2001) und der Trinkwasserverordnung (2001) wurden die deutschen Wasserversorger erstmals juristisch mit der Thematik „Radioaktivität in der Wasserversorgung“ konfrontiert. 

Viele Unternehmen haben in der Zwischenzeit von den Neuregelungen Kenntnis genommen und erste Maßnahmen zur Reduzierung von radioaktiven Substanzen in Raumluft und Trinkwasser eingeleitet. Um einen repräsentativen Überblick über den tatsächlichen Kenntnisstand der deutschen Wasserwirtschaft zu erhalten, wurde vorliegende Befragungsaktion im Herbst 2003 durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die meisten Versorgungsunternehmen bereits gut über die Neuregelungen informiert sind. Nachholbedarf besteht insbesondere bei der Abschätzung der in der TrinkwV begrenzten Gesamtrichtdosis. Es zeigt sich weiterhin, dass DVGW-Mitgliedsunternehmen statistisch signifikant besser über die Neuregelungen informiert waren als Nicht-Mitglieder.
Schlagworte: Wasserversorgung, natürliche Radioaktivität, Strahlenschutzverordnung, Trinkwasserverordnung, Gesamtrichtdosis, Radon



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Sascha Wisser
Waltraud Fetz
Professor Dr. Rolf-Dieter Wilken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.