Schwimmbadwasser – wie gut muss es sein und was kann man technisch tun

Die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser nach DIN 19643 umfasst die Kreislaufführung des Wassers, die Flockungsfiltration und die abschließende Desinfektion mit Chlor.Die Reaktion von Chlor mit organischen Wasserinhaltsstoffen führt zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten (DNP). 

Bei gleichbleibender hygienischer Sicherheit erfordert eine Minimierung der DNP die Verringerung der organischen Wasserinhaltsstoffe. Hierbei eröffnen sich durch die Verwendung alternativer Aufbereitungstechniken wie der Membranfiltration und der erweiterten Oxidationsverfahren neue Möglichkeiten. In der vorliegenden Arbeit wurde daher die Belastungssituation in einem typischen Freibad anhand mehrerer Tages- und Wochenprofile eingehend untersucht. Aufgrund der starken Variation der Belastungswerte im Zu- und Ablauf der Aufbereitung war eine Ermittlung von Eliminationsraten anhand von Stichprobenuntersuchungen nicht möglich. Daher wurden Modelluntersuchungen im Labor zum Einsatz der Ultra- und Nanofiltration sowie der weitergehenden Oxidationsverfahren durchgeführt. Die Eignung der Ultrafiltration zur kontinuierlichen Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser zeigte sich bei Untersuchungen im Pilotmaßstab in einem öffentlichen Freibad. Dabei führt der Einsatz der alternativen Aufbereitungstechniken neben einer gleichbleibenden hygienischen Sicherheit zu einer verbesserten chemischen Qualität des Schwimmbeckenwassers,was die Entwicklung der Schwimmbeckenwassertechnik beeinflussen wird.
Schlagworte:  Schwimmbeckenwasseraufbereitung, Membranverfahren, erweiterte Oxidationsverfahren, Besuchergleichwerte



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2004 (Oktober 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl. geoökol. Thomas Glauner
Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel
Prof. Dr. Christian Zwiener
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.