Vier Jahre nach ihrer Inkraftsetzung werden die ersten wesentlichen Meilensteine der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erreicht werden. Insbesondere die Bearbeitung der sogenannten Bestandsaufnahme bedeutete einen großen zeitlichen und arbeitsintensiven Aufwand.
Aufgrund internationaler und nationaler Vorgaben ist sie zumindest in Deutschland sehr detailliert abgelaufen und tendiert in ihrem Ergebnis zu sehr negativen, besorgten Bewertungen. Die Resultate berühren auch den Ruhrverband, der im Einzugsgebiet der Ruhr für die Wassermengen- und Wassergütewirtschaft zuständig ist und hierzu 8 Talsperren, 5 Flussstauseen und 79 Kläranlagen betreibt.Trotz der Vielzahl an Leitfäden und Arbeitshinweisen verbleiben aus Sicht des Ruhrverbandes im Rahmen der Umsetzung der WRRL manche Aspekte und Fragestellungen, die durchaus unterschiedlich diskutiert und bewertet werden können. Diese werden im Folgenden dargestellt und beleuchtet. Bereits heute ist erkennbar,dass möglichen aus dem Umsetzungsprozess der WRRL resultierenden Maßnahmen stets auch ggf. erhebliche Kosten, Nutzungsinteressen und Nutzungseinschränkungen gegenüber stehen können. Daher ist es wichtig, die zukünftigen Entwicklungen unter allen Beteiligten und Betroffenen zu diskutieren, um eine möglichst breite gemeinschaftliche Handlungsbasis zu finden.
Schlagworte: Gewässergüte, Wasserrahmenrichtlinie, Bestandsaufnahme, Umsetzungsprozess
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH | 
| Quelle: | GWF 09 / 2004 (September 2004) | 
| Seiten: | 7 | 
| Preis: | € 7,00 | 
| Autor: | Dr.-Ing. Michael Weyand Dr. rer-nat Ernst A. Nusch Dipl.-Ing. Marq Redeker  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.