Vier Jahre nach ihrer Inkraftsetzung werden die ersten wesentlichen Meilensteine der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erreicht werden. Insbesondere die Bearbeitung der sogenannten Bestandsaufnahme bedeutete einen großen zeitlichen und arbeitsintensiven Aufwand.
Aufgrund internationaler und nationaler Vorgaben ist sie zumindest in Deutschland sehr detailliert abgelaufen und tendiert in ihrem Ergebnis zu sehr negativen, besorgten Bewertungen. Die Resultate berühren auch den Ruhrverband, der im Einzugsgebiet der Ruhr für die Wassermengen- und Wassergütewirtschaft zuständig ist und hierzu 8 Talsperren, 5 Flussstauseen und 79 Kläranlagen betreibt.Trotz der Vielzahl an Leitfäden und Arbeitshinweisen verbleiben aus Sicht des Ruhrverbandes im Rahmen der Umsetzung der WRRL manche Aspekte und Fragestellungen, die durchaus unterschiedlich diskutiert und bewertet werden können. Diese werden im Folgenden dargestellt und beleuchtet. Bereits heute ist erkennbar,dass möglichen aus dem Umsetzungsprozess der WRRL resultierenden Maßnahmen stets auch ggf. erhebliche Kosten, Nutzungsinteressen und Nutzungseinschränkungen gegenüber stehen können. Daher ist es wichtig, die zukünftigen Entwicklungen unter allen Beteiligten und Betroffenen zu diskutieren, um eine möglichst breite gemeinschaftliche Handlungsbasis zu finden.
Schlagworte: Gewässergüte, Wasserrahmenrichtlinie, Bestandsaufnahme, Umsetzungsprozess
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2004 (September 2004) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Weyand Dr. rer-nat Ernst A. Nusch Dipl.-Ing. Marq Redeker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.