Modernisierung des Gruppenklärwerkes Kriftel - Teil 3: Umsetzung von Messdaten und Modellvoraussagen in die Planung

Die Modellerstellung mit statistischer Absicherung der CSB- , TKN- und NO3-N-Voraussagen wies den CSB-Abbau und die Denitrifikation als geschwindigkeitslimitierend nach. 

Diesen modellbedingten Erkenntnissen nachgehend wurden zwei Reinigungsvarianten planerisch analysiert:Mit und ohne Zufuhr von Braunkohlekoks (BKK) als Bioträger. In dem in einem Wohngebiet nur begrenzt zur Verfügung stehenden Kläranlagenerweiterungsareal sind beiden Varianten folgende Verfahrensschritte gemeinsam: Eine doppelstrassige Phostrip-Anlage, Vergrösserung vorhandener Belebungsbecken von 1350 auf 5500 m3 durch Aufstockung, deren Abdeckung und Abluftabsaugung/- Reinigung, die Aufstellung einer aus Fließbettreaktoren bestehenden, zweiten biologischen Stufe mit 24- in einer, resp. 32-Einheiten in der anderen Variante sowie die Bestückung mit O2- und SS-Sensoren, CSB-,NO3- N- und P-online- Geräten,E-Regelventilen und Durchsatzmessapparaturen an verfahrenstechnisch relevanten Stellen.Die Messwerte werden von einer speziellen, Modell- und Statistik-Analyse erfassenden Software analysiert und verfahrenstechnisch- logische Modellvoraussagen werden dann als Befehle zur automatischen Prozessführung empfohlen (Dialog Y/N). Dadurch kann eine dynamische Anpassung der Betriebsparameter auf Qualitäts- und Quantitätsschwankungen rund um die Uhr erreicht werden.
Schlagworte:  Abwasserbehandlung,  Kläranlagenerweiterung, Phostrip-Verfahren, Wirbelbett-Denitrifikation, Kosterermittlung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2004 (August 2004)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha
Prof. Dr. Ghiocel Groza
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.