Grundwasserschutz und Landwirtschaft stehen häufig in Konflikt. In Hessen wird zur Lösung neben den in Wasserschutzgebietsverordnungen festgelegten Ge- und Verboten seit mehr als zehn Jahren der Weg freiwilliger Kooperationen zwischen Wasserversorgern und Landwirten eingeschlagen.
Die 2001 gegründete Hessenwasser GmbH & Co.KG betreibt zwischen Vogelsberg,Taunus und Hessischem Ried 31 Wasserwerke mit 253 Brunnen und Quellfassungen. Derzeit unterhält die Hessenwasser die landwirtschaftliche Kooperation im Schutzgebiet der Quellwassergewinnungsanlagen Fischborn, die seit dem Jahr 2000 besteht. In den Schutzgebieten der Wasserwerke Eschollbrücken und Pfungstadt steht die Zusammenarbeit zwischen der Hessenwasser und den dort wirtschaftenden Landwirten kurz vor einer vertraglichen Festschreibung. Die Erfahrungen aus der mehrjährigen Kooperationsarbeit werden in Form einer Zwischenbilanz beschrieben. Neben den strategischen Aspekten des Ressourcenschutzes fließen dabei die Erfahrungen der landwirtschaftlichen Berater aus dem direkten Kontakt mit den Bewirtschaftern mit ein. Aus den bisher gewonnenen Erkenntnissen werden Folgerungen für die weitere Kooperationsarbeit abgeleitet.
Schlagworte: Wasserversorgung, Wasserschutzgebiete, Landwirtschaft, Kooperationsmodell, Agrarumweltprogramme
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07-08 / 2004 (August 2004) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Judith Grimm Arnd Allendorf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.