Parameterunsicherheit eines hydrodynamischen Flussmodells mit Wehren

Innerhalb eines Flussgebietsmanagement ist es sehr wichtig, genaue Daten über die Durchflussmengen von Flüssen zu besitzen, um daraus Rückschlüsse auf die Wasserqualität des Flusses ziehen zu können. 

Dafür werden auch die Strömungen benötigt,die allgemein in Flüssen schwierig zu messen, aber anhand von Computermodellen einfacher zu simulieren sind. Für die untere Saale wurde das hydrodynamische Modell DYNHYD (von der U.S.Umweltbehörde) angewandt, um eine Basis für die Gewässergütesimulationen zu schaffen. Hier dienen die Durchflüsse als Randbedingungen im Modell und die Wasserstände innerhalb des modellierten Systems werden für die Eichung und Prüfung der Simulationen herangezogen. Der Überfallbeiwert für die Wehrabflüsse und der Rauhigkeitsbeiwert wurden für die Eichung verwendet. Eine Sensitivitätsanalyse begleitete die Eichung. Eine Unsicherheitsanalyse wurde mit zwei verschiedenen Verfahren vergleichend durchgeführt; zum einen mit einer Monte-Carlo-Analyse und zum anderen mit Predictive Analysis.
Schlagworte:  Hydraulik, Abflüsse, Simulation, Modellierung, Unsicherheitsanalyse 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05 / 2004 (Mai 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Marcel von Saleski
Dr. John J. Warwick
HS-Doz. Dr. rer. nat. habil. Rüdiger Hohmann
Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.