Die Verteilung der einzelnen Stoffe in einem Stoffgemenge, hier im 'Abfall", kann mathematisch analog zur thermischen Entropie als 'stoffliche Entropie" beschrieben werden.
Da die Umkehr der stofflichen Entropie zur Konzentration stets eine thermische Entropie erfordert, gehört zu jeder stofflichen Entropie ein thermisches Entropieäquivalent. Die geringste Zunahme der Entropie und damit günstigsten Wirkungsgrad des Gesamtsystems erhält man, wenn man mit minimalem mechanischen Aufwand durch biologischen Abbau der niederkalorischen organischen Fraktion die Betriebsenergie zur Kanalisierung der Wert- und Schadstoffe gewinnt. Der Nachweis wurde im großtechnischen Maßstab geführt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | H. Eschkötter Dipl.-Ing. André Körtel Prof. Dr.-Ing. Peter Spillmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.