Bentonite is an essential component of the grouting materials used for sealing the annular space of water and monitoring wells.
In different well fields the hydraulic efficiency of Bentonite-based sealing materials is proven to have failed. Leakage of surface water or contaminated groundwater into deeper aquifers may therefore result and endanger groundwater catchments for drinking water supply.A R&D-project was carried out by the DVGW in 2002 to investigate the behaviour of different Bentonite grouts in the field and laboratory.Material characteristics of five different mixtures as well as mixing, pumping and setting procedures were determined and monitored. Hydraulic tests and geophysical well-logging proved the different hydraulic efficiencies and permeabilities in the system “borehole wall - annular space - well casing”.Material characteristics and processing procedures on the drilling site may influence the “impermeability” of sealings in the annular space. Pumping procedures, polymer concentrations in the drilling mud and mineral composition of the Bentonite grouts tested influence the degree of permeability of the sealing system in the annular space. The grouting materials itself is considered more or less “impermeable”. Fluid migration could be observed in the annular space between the well tubes and the grout body as well as in fissures.These fissures result from discontinuities during the pumping and setting procedures in the field.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 13 / 2003 (Dezember 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.