Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Abdichtungen im Bohr- und Brunnenbau

An zahlreichen Brunnen und Grundwassermessstellen wurde durch verbesserte Untersuchungsmethoden nachgewiesen, dass die hydraulische Funktion der Ringraumabdichtungen trotz Berücksichtigung der Materialspezifikationen der Hersteller nicht gewährleistet ist. 

Dadurch kann eine Gefährdung von Trinkwasservorkommen nicht ausgeschlossen werden. Mit Hilfe eines Ende 2002 abgeschlossenen F&E-Vorhabens des DVGW sollten nachvollziehbare und auf der Baustelle überprüfbare Qualitätskriterien für Abdichtungssuspensionen erarbeitet werden. Im Gelände wurden Materialproben zu verschiedenen Zeitpunkten der Misch- und Einbringungsprozeduren untersucht und hydraulische Tests an fünf Bohrungen sowie geophysikalische Bohrlochmessungen zur Verifizierung der auf der Baustelle ermittelten Kenngrößen durchgeführt. Parallel dazu wurde in Laborversuchen die abdichtende Wirkung der verwendeten Suspensionen unter verschiedenen hydrostatischen Randbedingungen untersucht. Ein Einfluss des zeitlichen Ablaufs des Verpressvorganges, des Kontaktes der Suspensionen mit CMC-Bohrspülungen und der mineralischen Zusammensetzung der Abdichtungsmassen auf die „Systemdurchlässigkeit“ der Ringraumabdichtungen konnte festgestellt werden. Die Abdichtungsmaterialien selbst sind praktisch als dicht anzusehen: IhreMaterialdurchlässigkeit ist ohne hydraulische Bedeutung. Leckagen im Bereich von Kontaktflächen stellen den wesentlichen Grund für Undichtigkeiten der Ringraumabdichtung dar. Besonders migrationsfähige Wegsamkeiten an den Kontaktflächen zur Ausbauverrohrung konnten nachgewiesen werden. Inhomogenitäten und Risse in den ausgehärteten Abdichtungsmaterialien wurden als weitere potenzielle Schwachstellen erkannt. 
Schlagworte: Brunnenbau, Abdichtungsmaterialien, Systemdurchlässigkeit 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.