Weltstandards für Dienstleistungen von Wasserversorgungsunternehmen – Bericht über das ISO Projekt TC 224 

In einem umfassenden von Frankreich initiierten Normungsprojekt werden Normen für die Dienstleistungen „Trinkwasserversorgung“ und „Abwasserentsorgung“ erstellt. 

Die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Wasser in erforderlicher Menge, mit ausreichendem Druck und zu jedem Zeitpunkt erfordert ein komplexes organisatorisches System, das sich einem Nichtfachmann nicht einfach erschließt. Die Tatsache, dass bei uns in Deutschland kaum Störungen dieses Systems auftreten, macht vielleicht die enormen Leistungen der Versorgungsunternehmen nicht deutlich genug: Nur was nicht klappt, fällt auf. Gerade die Komplexität des Systems hat aber maßgeblich dazu geführt, dass es schwer ist, die Leistungen richtig zu bewerten. Und da auch mitunter in der politischen Diskussion um mehr Liberalisierung kolportiert wird, im Ausland wäre das Eine oder Andere vielleicht sogar besser gelöst, wäre es sicherlich auch für die deutsche Wasserversorgung nützlich,Vergleiche europa- oder gar weltweit anstellen zu können.
Schlagworte: Unternehmensanforderungen, Benchmarking, Dienstleistungen



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Buckler
Dipl.-Ing. Thomas Zenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.