Mit der EU-Agrarreform werden Möglichkeiten eröffnet, sowohl die Einkommen in der Landwirtschaft zu sichern als auch notwendige Verbesserungen für einen nachhaltigen Grundwasserschutz zu integrieren.
Von besonderer Bedeutung sind die im Midterm-Review der Kommission vorgeschlagenen Cross-Compliance-Bestimmungen, betriebsbezogene Audits sowie die Modulation produktionsorientierter Direktzahlungen in den Agrar-Strukturbereich. Es wird am Beispiel der immer noch zu hohen Stickstoffbelastung aus landwirtschaftlichen Flächen aufgezeigt, wie – aufbauend auf einer emissionsorientierten Definition der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung – ein Modell aussieht, das sowohl Verbesserungen im Sinne des Gewässerschutzes, insbesondere bei der Nitratbelastung beinhaltet, als auch das landwirtschaftlich Machbare berücksichtigt.Werden betriebstypabhängige Emissionsstandards durch Maßnahmen der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung unterschritten, können durch die EU diese, von der Gesellschaft Umweltleistungen honoriert werden. Diese Verbindung von Agrarpolitik und Umweltleistungen kann Einkommen in der Landwirtschaft sichern – ein wesentlicher Aspekt im Hinblick auf deutliche Einkommenseinbußen im Rahmen der EU-Osterweiterung.
Schlagworte: EU-Agrarreform, Gewässerschutz, Grundwasser, Nitratbelastung
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 13 / 2003 (Dezember 2003) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.