Die Liberalisierung des Energiemarktes und neuerdings die Diskussion um die Modernisierung“ der Wasserwirtschaft haben Betriebsvergleiche und Benchmarking in den Mittelpunkt des Interesses einer breiteren Öffentlichkeit gerückt.
Auf 50 Jahre Fachkompetenz in diesem Bereich kann die vom Verband kommunaler Unternehmen getragene Einrichtung BkV1/Benchmarking verweisen, an dem sich jährlich mehr als 200 Mitgliedsunternehmen des Verbandes beteiligen. Einschließlich weiterer 33 VKU-Mitgliedsunternehmen, die im Überörtlichen Betriebsvergleich ÜBV zusammengefasst sind, stellt der VKU damit die weitaus größte Unternehmensgruppe auf dem Gebiet Betriebsvergleich/Benchmarking in der deutschen Energie- und Wasserversorgungswirtschaft – sowohl von der Teilnehmerzahl als auch vom Vergleichsspektrum her. Ziel des im folgenden beschriebenen BkV/Benchmarking des VKU ist Effizienz, d. h. mit minimalem Aufwand zukunftsweisende Resultate zu erreichen. Die teilnehmenden Unternehmen profitieren von einem einzigartigen Pool an Erfahrungswerten aus der Versorgungsbranche – bei absoluter Vertraulichkeit sämtlicher Daten. Bei der Durchführung der Vergleiche bringt die WIBERA AG Düsseldorf als so genannte Auswertungsstelle ihr Fach-Knowhow ein; für Einzelprojekte werden teilweise weitere Beratungsunternehmen eingeschaltet.
Schlagworte: Wasserversorgung, Betriebsvergleich, Benchmarking
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2003 (Dezember 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Betriebs. Bernd Rohm Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.