In der vorliegenden Arbeit werden für Deponietiefen zwischen 3 und 18 m von vier verschiedenen Bohrlöchern (I–IV) auf der Deponie Fallersleben (Stadt Wolfsburg) Abfallprofile und Laboranalysen vorgestellt.
Die aus den Untersuchungen erhaltenen Daten über die Abfallzusammensetzung, Kohlenstoffmassenanteile und Milieubedingungen werden als Startwerte und Randbedingungen in ein strukturiertes Deponiemodell eingegeben und daraus Prognosen über Langzeitemissionen von Methan und organischen Belastungen im Sickerwasser erstellt. Die Prognosen beziehen sich auf eine Zeitspanne von 100 Jahren und beinhalten als Szenario die Veränderung des Wassergehaltes im Abfall.Die Simulationsergebnisse lassen eine eindeutige Tendenz zur Verkürzung der Emissionszeiträume mit steigendem Wassergehalt erkennen. Durch die Erhöhung des Wassergehaltes von durchschnittlich 30 Gew.-% auf durchschnittlich 50 Gew.-% werden in der Simulation die Emissionsräume um nahezu 50 % verkürzt. Hieraus ist abzuleiten, dass es nicht sinnvoll ist, Deponiekörper zwecks Emissionsreduzierung vollständig abzudecken. Die Emissionsprobleme würden im Fall einer vollständigen Kapselung der Deponie lediglich konserviert“ und an nachfolgende Generationen weitergereicht.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Bioverfahrenstechnik, Abfalldeponie, Abbauprozesse, Simulation
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 12 / 2003 (Dezember 2003) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick Dipl.-Ing. Nelson Mora Naranjo Dipl.-Ing. Jeannet A. Meima Professor Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.