Vorgestellt wird eine ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung im Zuständigkeitsbereich der Emschergenossenschaft, bei der die Eigendynamik des Gewässers genutzt und gezielt durch Maßnahmen unterstützt wird.
Dieser Ansatz wurde am Oberlauf der Boye, einem Nebenfluss der Emscher verfolgt.Der Gewässerabschnitt besitzt aufgrund der ergiebigen Niedrigwasserabflüsse sowie der vorgefundenen Besiedlung ein gutes Entwicklungspotenzial. Defizite bestehen aufgrund des Mangels gewässertypischer Strukturen und der gleichförmigen Strömungsverhältnisse. Die entwickelten Unterhaltungsmaßnahmen beschränken sich auf die Entnahme der Sohl- und Uferbefestigung sowie das Einbringen von Totholz. Die weitere Entwicklung wird der Eigendynamik des Gewässers überlassen. Erste Auswertungen zeigen die beabsichtigte Dynamisierung der Fließverhältnisse sowie die Bildung typischer Strukturen.
Schlagworte: Gewässergüte, Gewässerrenaturierung, ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung, eigendynamischen Gewässerentwicklung
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 12 / 2003 (Dezember 2003) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Mechthild Semrau Dr. Mario Sommerhäuser Dipl.-Ing. Rudolf Hurck |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.