Nachweis von E.coli und coliformen Bakterien mit dem Colilert®-18/Quanti-Tray“-Verfahren entsprechend der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von 2001 

Zur Überwachung einer einwandfreien mikrobiologischen Beschaffenheit des Wassers werden seit Jahrzehnten E. coli und coliforme Bakterien als Indikatororganismen herangezogen. 

Zum Nachweis dieser Organismen können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Seit Einführung der 1.Trinkwasserverordnung 1975 wird das Nachweisverfahren in der Verordnung festgelegt, um übereinstimmende Untersuchungsergebnisse zu erzielen.Mit der Neufassung der Trinkwasserverordnung von 2001 ist von diesem bewährten Verfahren abgewichen worden. In der Verordnung ist ein Referenzverfahren festgelegt, das in einer DIN-Norm beschrieben wird. Die Verordnung lässt darüber hinaus auch andere Verfahren zu, wenn sie gleichwertig sind und dieses durch das Umweltbundesamt bestätigt wird. Das Colilert-Verfahren ist zum Nachweis von E. coli und coliformen Bakterien seit Ende 2002 zugelassen. Wie ein Vergleich an Routineproben zeigt, nimmt die Zahl der positiven Proben während der zugelassenen Bebrütungszeit von 18–22 Stunden deutlich zu. Nicht alle Proben, die in dieser Zeit eine positive Reaktion entwickelten, ließen sich auch in dem Referenzverfahren als E. coli oder coliforme Bakterien bestätigen. Damit ergeben sich nicht unerhebliche Differenzen zwischen dem Referenzverfahren und dem als gleichwertig eingestuften Colilert- Verfahren. 
Schlagworte: Wasserversorgung, Trinkwasserverordnung, Trinkwasseruntersuchung, E. coli, coliforme Bakterien 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2003 (November 2003)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
Dr. rer. nat. Katja Behringer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.