Zusammenfassung des Abschlussberichts: Effizienz und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern

Prozessbenchmarking erschließt Wasserversorgungsunternehmen deutliches Verbesserungspotenzial durch das Lernen vom Klassenbesten 

Zunehmend finden deutschlandweit in der Wasserwirtschaft Benchmarking-Projekte auf freiwilliger Basis statt. Unter Benchmarking versteht man einen kontinuierlichen und systematischen Vergleich mit anderen, um Bestleistungen zu identifizieren und für das eigene Unternehmen zu nutzen. Benchmarking kann insbesondere dort Anreize zur Leistungsverbesserung schaffen,wo kein unmittelbarer Wettbewerb unter den Unternehmen stattfindet. In der Praxis scheiterten einige Vergleiche häufig daran, dass aufgrund von zu hohen Erwartungen an die Ergebnisse keine einheitliche Basis für den Vergleich gefunden wurde. Aufbauend auf dem IWA-Kennzahlensystem ist mit dem bayerischen Benchmarking-Projekt ein Modell entwickelt worden, welches einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und deshalb auch Vergleiche zwischen Partnern unterschiedlicher Größenordnung und Strukturmerkmale möglich macht. Im Oktober 2002 wurde bereits das bayerische Benchmarking-Projekt in der Wasserversorgung ausführlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Untersuchungen und Auswertungen wurden im April 2003 abgeschlossen.Der Abschlußbericht der „Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern“ liegt nun vor.  Schlagworte: Wasserversorgung, Benchmarking 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Dipl.-Ök. Dipl.-Betrw. (FH) Anton Berger
M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.