Neue Abwassertechnik am Beispiel der „Lambertsmühle“

Für die Lambertsmühle, eine historische Wassermühle im Bergischen Land, wurde im Rahmen eines Pilotprojekts ein neues Abwasserkonzept mit der getrennten Erfassung von Teilströmen mit Urinseparation erarbeitet. 

Das Projekt wurde über eineinhalb Jahre wissenschaftlich begleitet. Es hat sich gezeigt, dass durch andere Sanitärinstallationen eine separate Erfassung des nährstoffhaltigen Teilstroms Urin möglich ist, die auch von den Benutzern akzeptiert wird. Die Abtrennung des Urins vom restlichen Abwasser reduziert die Nährstofffrachten des Abwassers und kann in signifikanter Weise die vom Menschen ausgeschiedenen Pharmaka und Hormone aus der aquatischen Umwelt fern halten.Weitere Untersuchungen zum Abbauverhaltung solcher Problemstoffe stehen allerdings noch aus. Insgesamt konnte am Beispiel der Lambertsmühle gezeigt werden, dass Alternativen zur Schwemmkanalisation möglich sind und damit ein sparsamerer Umgang mit der Ressource Wasser erreicht werden kann. Besonders für dezentrale Anlagen im ländlichen Raum ist ein System mit Nährstoffsammlung und -nutzung ein gangbarer Weg zu einer deutlich verringerten Gewässerbelastung.  Schlagworte: Abwasserbehandlung, Abwassertrennung, Separationstoiletten, Nachhaltigkeit 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg
Dipl.-Ing. Andreas Bastian
Professor Dr.-Ing. Jörg Londong
Dr.-Ing. Jutta Niederste-Hollenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.