Verwertungsmöglichkeiten von Kunststofffraktionen aus der EAG-Aufbereitung

Die neue Elektroaltgeräte (EAG)-Verordnung schreibt für die aus der Aufbereitung gewonnenen Fraktionen Recycling- und Verwertungsquoten fest.

Für die unterschiedlichen Kunststoffgemische bleibt neben der energetischen, rohstofflichen und klassischen werkstofflichen Verwertung die stoffliche Verwertung in Recyclingprodukten. Für die hier dargestellten Dacheindeckungen aus Recyclingkunststoff ist das Anforderungsspektrum derart anspruchsvoll, dass sowohl die Hauptfraktion der Verpackungskunststoffe als auch die als Füllstoffe agierenden Hartkunststoffe aus der EAG-Aufbereitung besonderer Sorgfalt bei der Vorbereitung und der Produktion bedürfen. Der dafür notwendige Aufwand ist jedoch deutlich geringer als zur Herstellung von sortenreinen Regranulaten. Zusammen mit Zusatzstoffen zur Erzielung gewisser Eigenschaften ergeben sich Dacheindeckungen, die in Bereichen wie Sanierung alter Dächer, Verlegung in exponierten Lagen oder Integration von Photovoltaikelementen in die Dachmodule, durchaus vorteilhaft eingesetzt werden können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: F. Prior
W. Spruzina
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.