Vier Jahre routinemäßiges Stoffflussmonitoring an der MVA Spittelau - Resultate und Erfahrungen aus der Praxis

Seit dem Jahre 2000 werden in der Müllverbrennungsanlage (MVA) Spittelau, Wien die elementare Restmüllzusammensetzung sowie die Stoffflüsse von C, Cl, Al, Cd, Cu, Fe, Hg, Pb und Zn im dort verbrannten Müll bestimmt.

Die routinemäßige Bestimmung erfolgt anhand der Methode der indirekten Analyse der Stoffe in nur einzelnen, ausgewählten Verbrennungsprodukten nach Morf & Brunner. Nach Abschluss der ersten vier Messjahre zeigt sich, dass sich die Methode gut für ein routinemäßiges Monitoring auf einer MVA eignet. Die eingesetzten Online-Messgeräte für Cl und Hg bewähren sich nur mit erhöhten Kosten- und Zeitaufwand in Bezug auf ihre Wartung. Hinsichtlich des zeitlichen Verhaltens der Restmüllzusammensetzung konnte während der ersten vier Messjahre nur für die mittlere jährliche Cd-Konzentration ein Trend (Abnahme) festgestellt werden. Monatsmittel variierten je nach Stoff bis Faktor vier. Noch stärker variieren Tagesmittel der online gemessenen Stoffe Cl und Hg (bis Faktor acht). Korrelationen von Elementgehalten im Müllinput konnten festgestellt werden. Erste Vergleiche zu analogen Messreihen in der Schweiz zeigen z.T. große und signifikante Unterschiede zwischen Jahresmittelwerten und dem zeitlichen Verhalten der Müllkonzentrationen. Erkenntnisse aus dem Monitoring erlauben auch Optimierungen des MVA-Betriebs.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Dipl. Ing. ETH Leo S. Morf
Dipl.-Ing. Eberhard Reil
Elisabeth Ritter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.