Die Stoffflussanalyse (SFA) ist ein Werkzeug zur Beschreibung und Analyse beliebig komplizierter Systeme aus Technik oder Wirtschaft in stofflicher Hinsicht. SFAen werden aus einer Vielzahl unterschiedlicher Daten über Prozesse und Güterflüsse erstellt.
Die Datensuche ist mitunter der aufwendigste Teil einer SFA. Trotz aller Anstrengungen bei der Datensuche ist die Genauigkeit des Ergebnisses auf Grund der quantitativ und qualitativ ungenügenden Datengrundlage oft nicht zufriedenstellend. Prinzipiell sind alle Daten, die in eine SFA Eingang finden, mit Unsicherheiten behaftet. All diese Unsicherheiten wirken sich auf das Ergebnis und damit auf den Entscheidungsprozess aus. Bisher war es jedoch kaum üblich, die Aspekte der Unsicherheit in die Durchführung und Interpretation von SFAen zu integrieren. Nachfolgend werden einige wesentliche statistisch-mathematische Methoden vorgestellt, anhand derer 1. die Unsicherheit des Resultates quantifiziert und 2. die bestmögliche Information aus einer eingeschränkten Datengrundlage gezogen werden kann. Die Qualität von SFAen wird dadurch wesentlich verbessert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Dipl.-Ing. Oliver Cencic |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.